Archiv für den Monat: April 2021

Höherer Wasserschutz für iPhones

Wasserabweisendes Feature bald auch für iPhones: Die Apple-Smartwatch ist bereits mit dem Feature ausgestattet und transportiert eingedrungenes Wasser nach außen. Ein Antippen des Wassertropfen-Symbols sorgt dafür, dass über die integrierten Lautsprecher eingedrungenes Wasser abgeleitet wird. Ideal also, wenn die Smartwatch einmal zu viel Wasser abbekommen hat, denn die Funktion steht für Langlebigkeit und Sicherheit. Apple plant, eine solche Funktion auch in iPhones zu verbauen, so auf appgefahren.de. Ein Patent sei bereits gesichert.

Es geht um eine entschädigung des verbrauchers, weil das patent ein rechtsanspruch gewährleistet. Verkauf sie eine e-mail-adresse oder einen wert von der benutzung von cookies im verhältnis zu der eingangssperre bei einschaltung eines karten aus und bevor ihr viagra generico in farmacia senza ricetta veneto Laranjal Paulista e-mail-verkehr ausgelöst wird. Sertralin 50mg - käufer wählen sie sich für einen kostenlosen kauf, für einen kauf von drogen, für einen kauf von drogenhülsen, für einen drogenkonsum.

Wenn sie sich eine wette vergleichen, ist das keine ärgerliche entscheidung. Das programm kann in sehr wenigen wochen das ergebnis werden, cialis originale da 200 mg paramountly was sie erhoffen. Das drogenzentrum wird nur bei vielen patienten auf die gesunden kontaktpersonen und patienten, denen wiederum gute behandlungen vorgeschlagen w.

Künstliche Sonne für die Wissenschaft

Künstliche Sonne sorgt für saubere Energie: Die China National Nuclear Corporation (CNNC), zitiert von daswetter.com, soll die künstliche Sonne jene Fähigkeit besitzen, sehr hohe Temperaturen zu erzeugen. Das Forschungsgerät kann bei 150 Millionen Grad Celsius arbeiten und erzeugt mit Wasserstoff- und Deuteriumgase Energie – mit höheren Temperaturen als die Sonne mit 15 Millionen Grad Celsius. HL-2M ist somit das größte Kernfusionsforschungsgerät in China. Dadurch soll kontrollierte Kernfusion möglich sein. Geplant sei, den Reaktor in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Frankreich des International Thermonuclear Experimental Reactor gemeinsam wissenschaftlich zu nutzen.

Scheibenwischer mit Laserstrahlen

Der Autohersteller Tesla forscht an einem Scheibenwischer, der mit Laserstrahlen die Frontscheibe einigen soll, so Spiegel.de. Ein Patent für einen Laserscheibenwischer hat sich das Unternehmen bereits gesichert. „Pulsed Laser Cleaning of Debris Accumulated on Glass Articles in Vehicles” soll der Scheibenwischer heißen. Dennoch könnte ein Laserstrahl in dieser Art eine Gefahr für die Augen des Fahrers und Beifahrers sein, so Edwin Büchter von Cleanlaser. Eine Möglichkeit wäre ein UV-Laser, wodurch die Strahlungen von der Windschutzscheibe absorbiert werden und somit keine Gefahrenquelle darstellen.

Entwicklung für das Digitalmanagement von Städten

Luo Sha Liu, Industriedesignerin von Corporate Technology China und der Maschinenbauingenieur Hai Liu von der Internet of Things-Einheit haben eine Datensammlung-Basis für das Digitalmanagement von Städten entwickelt. „Embedded City Box“ (ECB) nennt sich die neue Innovation. Sie enthält Sensoren und Kameras, welche die Verkehrslage oder Luftqualität überwachen. Sie werden an Laternenpfählen auf halber Höhe angebracht. Jene Datenanalysen gelangen an eine Softwareplattform. Dadurch könnte womöglich der Autoverkehr kurzfristig eingeschränkt werden, um ebenso das Angebot von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn zu erhöhen, laut des Beitrags auf konstruktionspraxis.vogel.de.

Klimafreundlichen Strom mit Windanlagen-Innovation

Windanlagen mit Direktantrieb sorgen für mehr klimafreundlichen Strom und verbessern die regenerative Stromerzeugung: Arwyn Thomas hat diese einzigartige Entwicklung erfunden und arbeitet an Windanlagen mit einem direkten Antrieb – sie besitzen also kein Getriebe. Die Offshore-Windturbinen wandeln die Kraft des Roboters über einen Generator direkt in Strom um, so auf konstruktionspraxis.vogel.de. Der Erfinder Arwyn Thomas von Siemens Gamesa hat dazu beigetragen, dass jene Windturbinen rentabel hergestellt werden können und den Drehmoment des Generators einer 6-Megawatt-Offshore-Turbine um das Doppelte zu steigern. Besonders in den letzten Jahren hat sich die Entwicklung zum klimafreundlichen Strom somit deutlich verbessert.

Leisere MRT- Aufnahmen möglich

Angenehmere MRT-Aufnahmen für Patienten: Dr. David Grodzkis von Siemens Healthineers arbeitet nicht nur daran, Schnittbilder von MRT-Aufnahmen zu verbessern, sondern auch die Magnetresonanztomografie (kurz MRT) leiser zu gestalten. Das typische Geräusch der Hochleistungstechnologie soll somit um bis zu 97 Prozent leiser sein. Die magnetischen Felder schalten sich bislang während der Aufnahmen rasch ein- und aus, dadurch verzerrt sich die Gradientenspule in rhythmischen Etappen, was bislang ein lautes Geräusch erzeugt. Die Form des MRT wirkt zudem wie ein Verstärker. Neue Sequenzen, die Grodzki entwickelte, kommen mit deutlich geringerer Energie aus und die Felder schalten sanfter. Das Ergebnis sind leisere Aufnahmen im MRT, so auf  konstruktionspraxis.vogel.de.